Ich bin noch nicht bereit: Wenn Angestellte sich grundsätzlich vorstellen können, sich selbstständig zu machen und dennoch nicht intensiv daran arbeiten, Erfahrungen im Bereich der Selbstständigkeit zu sammeln, liegt es fast immer am Glaubenssatz, das Sie nicht bereit dazu wären. Die meisten wollen noch mehr Berufserfahrung, eine neue Weiterbildung oder diesen und jenen Kurs besuchen. Warum dies ein klares Eigentor ist und auf keinen Fall zum Erfolg führen wird, erfährst du in diesem Beitrag.
In den ersten Wochen, als wir das Licht der Welt erblicken, beginnen wir uns zu bewegen. Nach vier bis fünf Monaten können die ersten Milchzähne durchbrechen und nach etwa 8 Monaten beginnen wir meist die ersten Wörter zu sprechen und zu krabbeln. Die Sprachentwicklung setzt sich in den kommenden Monaten fort. Nach etwa 12 Monaten beginnen wir bereits zu laufen.
Was hat die kindliche Entwicklung mit der Selbstständigkeit zu tun? Als wir Kind waren, fragen wir uns nicht, ob wir uns bereit fühlen oder nicht. Wir machen es einfach. Schritt für Schritt.
Die Selbstständigkeit ist wie die Geburt eines Kindes. Wir müssen stetig, konstant und überzeugt wachsen. Es ist ein Prozess.
Als wir in der Schule und in der Ausbildung waren, bekamen wir Prüfungstermine vorgegeben, ohne dass uns jemand fragte, ob wir bereit dazu sind. Viele hätten mit Nein geantwortet, und doch haben sie die Prüfungen bestanden. Bis Ende der Ausbildung oder des Studiums werden wir durch das Leben geführt und andere bestimmen, was abzugeben und welche Aufgaben bis wann zu errichten sind. Sobald dies nicht mehr passiert, bremsen sich viele unnütz aus, beginnen immer zögerlicher Entscheidungen zu treffen und verlieren sich im Alltagstrott. Diese Taktik wird spätestens abgestraft, wenn uns die wirtschaftliche Lage zu Veränderung zwingt, wie aktuell die Coronakrise.
Sei nicht so ignorant
Wenn wir ein Auto kaufen wollen, lassen wir uns vom Autoverkäufer beraten. Wenn wir zum Zahnarzt gehen, vertrauen wir den Kenntnissen des Zahnarztes. Und im Produktvergleich verlassen wir uns auf Testberichte und Magazine. Sobald es um das eigene Business geht, beginnen die meisten Angestellten alles besser wissen zu wollen und behaupten überzeugt: Ich bin noch nicht dazu bereit, ich muss zuerst dies und das machen oder ich mache das so und so. Meine Frage: Wieso meinst du, dass zu wissen? Wer nicht bereits erfolgreich die Selbstständigkeit meistert kann nicht behaupten, er weiß, wie und wann was zu tun ist im Bezug auf den richtigen Zeitpukt. Ein unbekannter Dichter sagte einst: «Schöne Meinung, gibts die auch mit Ahnung?»
Viele verbinden Selbstständigkeit mit Druck und befürchten, sich bereits für das eine oder andere entscheiden zu müssen. Das ist falsch. Bei Entscheidung Freiheit kommunizieren wir unseren Kunden immer klar:
1. Der Aufbau der Selbstständigkeit neben einem Vollzeitpensum zu meistern.
2. Sobald das Geschäftsmodell ausgearbeitet, die Strategien ausprobiert und die ersten Umsätze eingefahren sind, ein Teilzeitpensum anzustreben, in dem die Fixkosten gedeckt sind.
3. Sobald konstanten sichtbaren finanziellen Erfolg nachzuweisen ist, die Anstellung zu kündigen und sich Vollzeit einer langfristigen Strategie zu widmen.
Wie wir im Artikel entnehmen, waren wir oft im Leben nicht für etwas bereit und taten es doch. Und sind im Nachhinein froh, Mut und Ausdauer bewiesen zu haben.
Bevor du dich weiter in den vielen Fragen in Bezug auf die Selbstständigkeit verlierst, melde dich unter http://www.entscheidungfreiheit.de auf ein kostenloses Beratungsgespräch und wir prüfen, wie wir dir am besten helfen können.
Dit bureau wordt geleid door Fabian Eltschinger en de bedrijfsnaam is Entscheidung Freiheit Gmbh.
Mit mutigen Grüßen
Dein Entscheidung Freiheit Team.