Die Steuerfahndung ist eine spezielle Abteilung der Finanzverwaltung, die zur Bekämpfung von Steuerstraftaten eingesetzt wird. In diesem Artikel werden der Ablauf einer Steuerfahndung sowie die Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen während einer Steuerfahndungsmaßnahme erläutert.
Ablauf einer Steuerfahndung
Der Ablauf einer Steuerfahndung kann je nach den Umständen des Einzelfalls variieren, folgt jedoch in der Regel einem ähnlichen Muster:
- Anfangsverdacht: Die Steuerfahndung wird in der Regel eingeleitet, wenn ein Anfangsverdacht auf eine Steuerstraftat besteht, z.B. aufgrund von Unstimmigkeiten in den Steuererklärungen oder Hinweisen auf Schwarzarbeit.
- Ermittlungen: Die Steuerfahndung führt Ermittlungen durch, um den Verdacht zu überprüfen und weitere Beweise zu sammeln. Dies kann die Prüfung von Unterlagen, Befragungen von Zeugen und andere Ermittlungsmaßnahmen umfassen.
- Durchsuchung: In einigen Fällen kann die Steuerfahndung eine Durchsuchung von Wohn- oder Geschäftsräumen durchführen, um Beweismittel sicherzustellen. Eine Durchsuchung darf nur mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss durchgeführt werden.
- Prüfungsbericht: Nach Abschluss der Ermittlungen erstellt die Steuerfahndung einen Prüfungsbericht, der die Ergebnisse der Ermittlungen sowie etwaige Steuerstrafrecht Feststellungen und Empfehlungen enthält.
- Strafverfolgung: Basierend auf dem Prüfungsbericht kann die Steuerfahndung strafrechtliche Schritte einleiten, z.B. durch die Einleitung eines Strafverfahrens oder die Festsetzung von Geldbußen.
Rechte des Steuerpflichtigen
Während einer Steuerfahndung hat der Steuerpflichtige bestimmte Rechte, die ihm einen gewissen Schutz bieten:
- Recht auf Information: Der Steuerpflichtige hat das Recht, über den Grund und den Umfang der Steuerfahndungsmaßnahme informiert zu werden.
- Recht auf Akteneinsicht: Der Steuerpflichtige hat das Recht, Einsicht in die Akten zu nehmen, die im Rahmen der Steuerfahndung erstellt wurden.
- Recht auf Anwesenheit: Der Steuerpflichtige kann während der Befragung durch die Steuerfahndung einen Rechtsbeistand hinzuziehen.
- Aussageverweigerungsrecht: Der Steuerpflichtige hat das Recht, Fragen zu seiner Person und seiner steuerlichen Situation zu verweigern, die ihn selbst belasten könnten.
Pflichten des Steuerpflichtigen
Der Steuerpflichtige hat während einer Steuerfahndung auch bestimmte Pflichten, darunter:
- Mitwirkungspflicht: Der Steuerpflichtige ist verpflichtet, bei der Aufklärung der steuerlichen Verhältnisse mitzuwirken und alle erforderlichen Informationen bereitzustellen.
- Pflicht zur Wahrheit: Der Steuerpflichtige ist verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen und keine falschen Aussagen zu tätigen.
- Pflicht zur Vorlage von Unterlagen: Der Steuerpflichtige ist verpflichtet, alle relevanten Unterlagen vorzulegen, die zur Klärung der steuerlichen Verhältnisse erforderlich sind.
Fazit
Die Steuerfahndung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Steuerstraftaten. Während einer Steuerfahndung haben Steuerpflichtige bestimmte Rechte, die ihnen einen gewissen Schutz bieten. Es ist jedoch auch wichtig, die Pflichten gegenüber den Steuerfahndungsbehörden zu beachten und bei Bedarf professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.